Foto: Saint-Gobain Weber
Feuchtes Mauerwerk sanieren
Gründe für feuchtes Mauerwerk
Aufsteigende Feuchtigkeit ist häufig der Grund für Schäden an Mauerwerk und Putz. Die Ursachen dafür können sowohl in fehlenden oder beschädigten Abdichtungen bzw. Horizontalsperren liegen oder durch besondere Ereignisse, wie die Folgen eines Rohrbruchs oder einer Überschwemmung verursacht werden.
Fehlende oder nicht ausreichende Drainagen oder defekte Dachrinnen bzw. ein undichtes Dach können durch die mangelhafte Ableitung von Grund- und Regenwasser ebenfalls eine Rolle spielen, wie auch Kältebrücken in der Dämmung oder einfach unzureichendes Lüften.
Abfallende Putze, Moderfäule, Schimmel und ein unbehagliches Raumklima sind die möglichen Folgen.
Gesundheitsgefährdung und Einsturzgefahr
Bei großflächigem Schimmelbefall mit möglicher Gesundheitsgefährdung sollten Sie immer einen Fachbetrieb oder einen Gutachter hinzuziehen.
Dasselbe gilt bei faulenden und schimmelnden Holzelementen mit einer tragenden Funktion, wie dem Dachstuhl, dem Ständerwerk von Fachwerkhäusern oder Holz-Decken. Bei diesen Schadensbildern könnte die Statik betroffen sein und eine Einsturzgefahr bestehen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Thema „Feuchtes Mauerwerk sanieren“ finden Sie in unseren Prospekten:
- „Feuchtes Mauerwerk sanieren“,
- „Neuer Keller an einem Tag“,
- „Sanierputz weber.san 985“,
- „weber.san Sanierputzsystem“
- „Bauwerksabdichtung“.
Mehr Infos zum Thema Sanierung gibt es auch direkt bei der Firma Saint-Gobain Weber unter: www.de.weber.
Quelle: Saint-Gobain Weber